–
15. März 2025
Inklusions-orientierte Herangehensweisen zur Vermittlung, Technik und Didaktik
des Diabolo-Spielens
Fokus:
- „Leichtes Lernen für Alle“-Universal Design of Learning: Berücksichtigung von Körperbewusstsein, sprachlicher Gestaltung und konkreten Einzelschritten, die jeder Mensch verstehen und gestalten kann.
- Metaphern-basiertes Arbeiten“: Lernen im Drei-Schritt von Bewegungs-Atomen, Zahl-Takten und konkreten Bewegungs-Bildern.
Für jede Diabolo-Technik werden die konkreten körperlichen Herausforderungen ermittelt. Die den Tricks zugrunde liegenden spezifischen Bewegungs-Ausschnitte werden als Atome benannt und mit Zähl-Takten versehen. Durch das Zusammenfügen von Atomen können Diabolo-Tricks als Bewegungs-Moleküle mit einer spezifischen rhythmischen Struktur zusammengebaut werden. Die In.Zirque-Methodik des metaphern-basierten Arbeitens fördert beseeltes Bewegen und eine Arbeits-Struktur auf der Basis von „tools of mind“. Die Arbeit mit Metaphern ist verknüpft mit der Entwicklung von Imagination (Michael Chekhov).
Hintergrund: Der pädagogisch-künstlerische Ansatz wurde von Michael Pigl entwickelt. Er ist Co-Leiter des Zentrums für bewegte Kunst (www.zbk-berlin.de), Leiter derberufsbegleitenden Weiterbildung „In.Zirque“(seit 2014) und entwickelt seine inklusiven Arbeitsmethoden in der dialogischen Arbeit mit den Artist*innen des Circus Sonnenstich (seit 1997).
Teilnehmende: Eingeladen sind Menschen, die erste Erfahrungen mit dem Diabolo gemacht haben und Diabolo-Fortgeschrittene, die einen inklusiven und zugleich professionellen Zugang zu Diabolo- Spielweisen und Diabolo-Techniken erlernen möchten.
Lehrgangsleitung: Michael Pigl
Teilnehmer*innen: mind. 8 TN
Kosten: kostenlos für Honorarkräfte im Zirkus Giovanni
und für „Zirkus macht stark“ Lehrkräfte
Für Externe: 75,00 Euro
Alle weiteren Fortbildungen unter https://zirkus-giovanni.de/fortbildungsprogramm